Thomas Bock: "Umgang mit psychotischen Patienten"
Josef Bäuml: "Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis"
Dorothea Sophie Buck-Zerchin: "Auf der Spur des Morgensterns"
Michaela Amering /Margit Schmolke: "Recovery - Das Ende der Unheilbarkeit"
Volkmar Aderhold: "Neuroleptika minimal - warum und wie"
Martin Maria Urban: "Bindungstheorie in der Psychiatrie"
*Janine Berg-Peer* "Schizophrenie ist scheiße, Mama!"
Claudia Gliemann: "Papas Seele hat Schnupfen"
Tanja Salkowski: "Sonnengrau"
Die hier ausgewählte Literatur sind die Texte, die mir persönlich viel weitergeholfen haben. Allerdings z. T. erst weit nach den vier hochpsychotischen Episoden (innerhalb der ersten 5 Jahre), als (mir) klar war, "Drehtürpsychiatrie" kann so nicht weitergehen.
Die Autoren habe ich mittlerweile selbst erleben bzw. kennenlernen dürfen.....
Schlagwörter: Hometreatment Empowerment Recovery Inklusion
Gefahren bei den neuen Amerikanismen in den Fachausdrücken?
Wenn sie nur einem oberflächlichen Wandel der Psychiatrischen Strukturen dienen....